Die grüne Pflanze nimmt durch Photosynthese CO2 auf und wandelt dieses in Sauerstoff und Kohlenstoff um. Dabei wird der Sauerstoff an die Atmosphäre abgegeben und der Kohlenstoff bleibt in der Pflanze fest gebunden. Die grüne Pflanze ist als einziges Lebewesen dazu in der Lage. Bisher ist nicht einmal der Mensch mit all seinen technischen Errungenschaften in der Lage diesen Prozess künstlich nach zu bilden. Sobald die Pflanze abstirbt wird sie wieder in ihre Einzelteile zerlegt. Dabei wird der gebundene Kohlenstoff teilweise in Verbindung mit Sauerstoff zu CO2 umgewandelt und an die Atmosphäre abgegeben. Werden die abgestorbenen Pflanzenteile aber in stabile Huminsäuren und somit zu Humus umgewandelt, verbleibt der Kohlenstoff und somit das CO2 im Boden fixiert. Dies bedeutet, wird der Humusgehalt im Boden erhöht wird der CO2 Gehalt in der Atmosphäre reduziert und somit das Klima entlastet. Umgekehrt bedeutet Humusabbau, der fixierte Kohlenstoff wird zu CO2 abgebaut und das Klima wird zusätzlich belastet.
Neuigkeiten
Streuobstinitiative Sparkasse ...
Das Motto der Sparkasse Bodensee: "Hier entsteht Gutes." Zusammen mit ihren Bod...
Förderung von Schutz und Erhal...
Streuobstwiesen – Lebensraum Obstlieferant Streuobstwiesen sind ein Schatz für die Biod...
Förderung von gesunden Lebensr...
Die Kreisparkasse Ravensburg unterstützt mit Ihrem Engagement den Biobetrieb Igel Mit ihr...
DIE CARBOCERT ÖKOBILANZ IN DANKBARER PARTNERSCHAFT MIT UNSEREN LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTEN.
BISHER
TEILNEHMENDE
LANDWIRTE
> 440
HUMUS-
AUFBAU-
FLÄCHE
> 21.000 ha
KLIMA-
STABILER
WALDUMBAU
> 800 ha
STREUOBST-
WIESEN-
PFLEGE
> 6 ha
GEPFLANZTE
HECKEN UND
STRÄUCHER
~ 3 Km
DURCHSCHNITTLICHE
CO2-SPEICHERLEISTUNG
ÜBER HUMUSAUFBAU
> 5 to/ha