default_mobilelogo

Humus aufbauen.
COspeichern.
Zukunft sichern.

Klimaschutzprojekte müssen nicht am anderen Ende der Welt sein! CarboCert bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren CO2 Fußabdruck lokal zu kompensieren. CarboCert hat es sich zum Ziel gesetzt, mit regionalen Klimaschutzlösungen aus dem Heimatpaket (z.B. Humusaufbau, Agrofrost oder klimastabiler Waldumbau) die Bodenfruchtbarkeit,die Resilienz der landwirtschaftlichen Lebensräume zu stärken, zu stabilisieren und die Landwirtschaft als Lösungsweg zu nutzen, um dem Klimawandel mit der Schaffung von Kohlenstoffsenken aktiv entgegenzuwirken.

 

 

 

Humusaufbau schützt Böden

{edsnewanimate|class="eds-animate edsanimate-sis-hidden "|data-eds-entry-animation="bounceIn"|data-eds-entry-delay="0"|data-eds-entry-duration="0.5"|data-eds-entry-timing="linear"|data-eds-exit-animation=""|data-eds-exit-delay=""|data-eds-exit-duration=""|data-eds-exit-timing=""|data-eds-repeat-count="1"|data-eds-keep="yes"|data-eds-animate-on="load"|data-eds-scroll-offset=""}

Humus ist ein entscheidender Indikator für die nachhaltige Bewirtschaftung von Böden. Alleine in den vergangenen 25 Jahren ist ca. ein Viertel der Landoberfläche der Erde degradiert. Pro Jahr verliert das Ökosystem über 10 Mio ha fruchtbaren Boden.

Hier erfahren Sie mehr!

{/edsnewanimate}

Impact CarboCert

{edsnewanimate|class="eds-animate edsanimate-sis-hidden "|data-eds-entry-animation="bounceIn"|data-eds-entry-delay="0"|data-eds-entry-duration="0.5"|data-eds-entry-timing="linear"|data-eds-exit-animation=""|data-eds-exit-delay=""|data-eds-exit-duration=""|data-eds-exit-timing=""|data-eds-repeat-count="1"|data-eds-keep="yes"|data-eds-animate-on="load"|data-eds-scroll-offset=""}

Mit unseren CO2-Zertifikaten kompensieren Sie nicht nur ihren CO2 Fußabdruck, Sie investieren gleichzeitig in ein Projekt, das gesamtgesellschaftliche Herausforderungen angeht. 

Hier erfahren Sie mehr!

{/edsnewanimate}

Klima im Wandel

{edsnewanimate|class="eds-animate edsanimate-sis-hidden "|data-eds-entry-animation="bounceIn"|data-eds-entry-delay="0"|data-eds-entry-duration="0.5"|data-eds-entry-timing="linear"|data-eds-exit-animation=""|data-eds-exit-delay=""|data-eds-exit-duration=""|data-eds-exit-timing=""|data-eds-repeat-count="1"|data-eds-keep="yes"|data-eds-animate-on="load"|data-eds-scroll-offset=""}

Das Klima hat sich durch den Anstieg von Klimagasen verändert. Jedes Jahr gelangen etwa 32 Milliarden Tonnen Kohlendioxid zusätzlich in die Atmosphäre und der Treibhauseffekt wird dadurch stärker und die Erde heizt sich immer mehr auf.

Hier erfahren Sie mehr!

{/edsnewanimate}

Neuigkeiten

09
Nov2023

Mit Humusaufbau Zukunft schaff...

Kreissparkasse Biberach lädt Landwirte nach Uigendorf ein Rund 30 Landwirte aus dem Landk...

09
Aug2023

Laudatio unterm Beichlinger Bl...

Ministerin Susanna Karawanskij würdigt Engagement Nicolaus von Hatzfeldts und Franz Strau...

09
Aug2023

Kompensation in der Region: S...

„Der Mensch strebt nach Ordnung, die Natur ist in Ordnung“ – das sagt Johannes Mayer, Bio-...

DIE CARBOCERT ÖKOBILANZ IN DANKBARER PARTNERSCHAFT MIT UNSEREN LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTEN.

BISHER
TEILNEHMENDE
LANDWIRTE

440

HUMUS-
AUFBAU-
FLÄCHE

> 21.000 ha

KLIMA-
STABILER
WALDUMBAU

> 800 ha

STREUOBST-
WIESEN-
PFLEGE

> 6 ha

GEPFLANZTE
HECKEN UND
STRÄUCHER

3 Km

DURCHSCHNITTLICHE
CO2-SPEICHERLEISTUNG
ÜBER HUMUSAUFBAU

> 5 to/ha

Nächste Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

Durch größere Ton-Humuskomplexe können Nährstoffe besser und in größeren Mengen an diese gebunden werden. Höhere Biodiversität im Bodenleben bedeutet mehr stickstoffbindende Bakterien. Nährstoffe werden in Bakterieneiweis umgewandelt und werden somit nicht mehr ausgewaschen. Der Nitratbelastung im Trinkwasser wird somit durch Humusaufbau entgegen gewirkt.

Klimaschutz durch Humusaufbau

{edsnewanimate|class="eds-animate edsanimate-sis-hidden "|data-eds-entry-animation="bounceIn"|data-eds-entry-delay="0"|data-eds-entry-duration="0.5"|data-eds-entry-timing="linear"|data-eds-exit-animation=""|data-eds-exit-delay=""|data-eds-exit-duration=""|data-eds-exit-timing=""|data-eds-repeat-count="1"|data-eds-keep="yes"|data-eds-animate-on="load"|data-eds-scroll-offset=""}

Die grüne Pflanze ist als einziges Lebewesen befähigt, CO2 aufzunehmen und in Zucker bzw. in der Folge in organische Masse (Blätter, Früchte, Holz, Wurzeln) umzuwandeln. Auch der Mensch, mit all seinem Wissen und der gesamten zur Verfügung stehenden Technik, ist dazu nicht in der Lage!

Hier erfahren Sie mehr!

{/edsnewanimate}

Warum ist Humusaufbau so wichtig

{edsnewanimate|class="eds-animate edsanimate-sis-hidden "|data-eds-entry-animation="bounceIn"|data-eds-entry-delay="0"|data-eds-entry-duration="0.5"|data-eds-entry-timing="linear"|data-eds-exit-animation=""|data-eds-exit-delay=""|data-eds-exit-duration=""|data-eds-exit-timing=""|data-eds-repeat-count="1"|data-eds-keep="yes"|data-eds-animate-on="load"|data-eds-scroll-offset=""}

Durch größere Ton-Humuskomplexe können Nährstoffe besser und in größeren Mengen an diese gebunden werden. Höhere Biodiversität im Bodenleben bedeutet mehr stickstoffbindende Bakterien. Nährstoffe werden in Bakterieneiweis umgewandelt und werden somit nicht mehr ausgewaschen.

Hier erfahren Sie mehr!

{/edsnewanimate}