Humusaufbauprogramm

Gut für die Erde. Gut für Sie als Landwirt.

Mit Ihrer Entscheidung am Humusaufbauprogramm teilzunehmen, engagieren Sie sich als Landwirt aktiv für den Klimaschutz. Durch die Stabilisierung der Wasser- und Kohlenstoffkreisläufe, fördern Sie gesunde und natürlich fruchtbare Böden und die biologische Vielfalt. Gleichzeitig wird die regenerativen aufbauende Landbewirtschaftung finanziell unterstützt. Das Programm dauert, je nach gewähltem Probezeitraum, zwischen 8 und 20 Jahren mit den jeweiligen Folge- und Kontrolluntersuchungen.

ABLAUF HUMUSAUFBAUPROGRAMM:

Ablauf Humusaufbauprogramm

Ausbezahlung Humusaufbauprogramm:

Sie bekommen als CarboCert-Landwirt pro Tonne CO2, nachdem sie nach ISO 14064-2 validierter und zertifizierter wurde, eine Auszahlung. Diese Auszahlung basiert auf der Differenz des berechneten CO2 Gehalt der Erst- und der Folgeuntersuchung. Nach der Folgeuntersuchung werden 80 % der nachweislich gebundenen Tonnen CO2 zum Verkauf angeboten. 20 % der Mengen werden zur Absicherung für eventuellen zukünftigem Humusabbau in einem Puffer für ihren Betrieb einbehalten und nach der letzten Kontrolluntersuchung an Sie ausbezahlt.

AKTUELLER AUSZAHLUNGSPREIS:

Mindestens werden pro ISO 14064-2 validierter und zertifizierten Tonne CO2, 30 € an den Landwirt ausbezahlt. Anteilig am Endverkaufspreis aber immer 60 %. Somit partizipiert der Landwirt an steigenden Verkaufspreisen.

Kalkulationsbeispiel für eine Tonne CO2:

Grundformel für die Berechnung des Kohlenstoffgehalts (TOC) in Tonnen pro beprobter Einheit:

Humusgehalt (Orgs) / Faktor Kohlenstoffanteil x Bodendichte x Probenentnahmetiefe x Fläche ha x 100

Beispiel für einen Hektar Humusaufbaufläche:

2 % (Humusgehalt) / 1,721 (Faktor Kohlenstoffanteil) x 1,25 (Bodendichte) x 0,25 (Probeentnahmetiefe) x 1,0000 (Fläche ha) x 100

= 36,3160 Tonnen Kohlenstoff (TOC)

Grundformel für die Berechnung der Tonne CO2

Die Umrechnung von „C“ zu „CO2„ erfolgt mit dem Faktor 3,67. Dieser Wert resultiert aus den jeweiligen Atommassen (Einheit: g/mol): C=12, O=16 à CO2=44. Eine Tonne Kohlenstoff entspricht somit 44/12 = 3,67 Tonnen CO2.

Beispiel für einen Hektar Humusaufbaufläche:

36 Tonnen Kohlenstoff x 3,67 ≈ 132 Tonnen CO2

Die Auszahlung basiert auf der Differenz des CO2-Gehaltes der Erst- und der Folgeuntersuchung. Pro Jahr ist bei konsequenter Umsetzung regenerativer Bewirtschaftungsmaßnahmen eine Steigerung von 0,1-0,2 % Humus (3 - 6 Tonnen CO2) realistisch.

Soil Balancing – Die neue Analyse für Ihren Boden:


GPS/RTR-Genaue Bodenprobenentnahme. Somit vermessergenaue Widerholbarkeit der Bodenprobenentnahmepunkte. Dadurch keine Unterschiede der Probenzusammensetzung aufgrund verschiedener Probeentnahmepunkte im Feld bei Folgebeprobungen.

Drei Analysemöglichkeiten. Bodenanalyse auf P, K, Mg, PH-Wert. C und N sowie das C/N Verhältnis, Analyse der Kationenaustauschkapazität nach der erweiterten Albrecht-Methode und Interpretation durch Soil Balancing.

Genauere detailierte Informationen hierzu finden Sie unter:
Soil Balancing – KAK ANALYSE NACH ALBRECHT

Bodenanalyse Kationenaustauschkapazitaet Albrecht

Leistungen CarboCert

Klimaschutz durch Humusaufbau

Die grüne Pflanze ist als einziges Lebewesen befähigt, CO2 aufzunehmen und in Zucker bzw. in der Folge in organische Masse (Blätter, Früchte, Holz, Wurzeln) umzuwandeln. Auch der Mensch, mit all seinem Wissen und der gesamten zur Verfügung stehenden Technik, ist dazu nicht in der Lage!

Hier erfahren Sie mehr!

Warum ist Humusaufbau so wichtig

Durch größere Ton-Humuskomplexe können Nährstoffe besser und in größeren Mengen an diese gebunden werden. Höhere Biodiversität im Bodenleben bedeutet mehr stickstoffbindende Bakterien. Nährstoffe werden in Bakterieneiweis umgewandelt und werden somit nicht mehr ausgewaschen.

Hier erfahren Sie mehr!

swiss

UNSER BODENPROBENNEHMER
IN DER SCHWEIZ: Bodenproben.ch

CarboCert GmbH
Buch 7 | 88285 Bodnegg
T: +49 (0) 7520 940960
E-Mail: info@carbocert.com

© 2025 CarboCert GmbH - Alle Rechte vorbehalten.

Realisation & Design by Bluestone Marketing & Design

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.