BODENTAG 2025

Kalender
Uncategorised
Datum
20 Nov. 2025
Ort
Schwarzachtalhalle
Autor
Wolfgang Abler

Beschreibung

Am 20. November 2025 laden wir Euch zum 10. Bodentag in die Schwarzachtalhalle Neunburg vorm Wald ein – wie gewohnt als hybride Veranstaltung mit hochkarätigem Programm und regionaler Verpflegung. Mit fundierten Vorträgen, internationalem Publikum und über 500 Teilnehmenden bietet der Tag eine einzigartige Bündelung von Bodenwissen. 
Anlässlich des Jubiläums wollen wir den Boden für seine Vielfalt an 
lebenswichtigen Beiträgen ehren: 
„Gesunder Boden – ein Multitalent“Boden ist mehr als nur Oberfläche, auf der wir gehen. Gesunder Boden ist die Basis für die Gesundheit von Luft, Wasser, Pflanzen, Tieren und Menschen.Programm8:00 Uhr: Zusammenkommen8:30 – 16:30 Uhr | Fachvorträge & GesprächsrundenUnsere Moderatorin Dr. Sonja Dreymann führt Euch durch ein abwechslungsreiches Programm, das fundiertes Wissen, praktische Erfahrungen und zukunftsweisende Ansätze vereint.
Franz Rösl eröffnet mit einem Impulsvortrag zum Leitthema: „Gesunder Boden – ein Multitalent“. Hubert Stark berichtet über „Unser Weg zur gesunden, humusreichen lebendigen Erde“ – ein Praxisbeispiel mit Tiefgang. Prof. Dr. Michael Braungart stellt „Cradle to Cradle als Voraussetzung für gesunde Böden“ vor – ein innovatives Konzept für nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Dr. med. vet. Anita Idel beleuchtet die „Potenziale nachhaltiger Beweidung“ für Bodenfruchtbarkeit, Klimaschutz, Artenvielfalt und Tiergesundheit. Wilhelm Bode hinterfragt forstwirtschaftliche Paradigmen mit dem Beitrag: „Nicht der Standort macht den Wald, sondern der Wald macht ihn selbst! Wie geht das?“ Peter Singer teilt wertvolle „Erfahrungen aus 14 Jahren bodenschonender Bewirtschaftung“ – aus der Praxis für die Praxis. Stephan Junge bringt praktische Einblicke in den Pflanzenschutz mit dem Vortrag: „Griff in die Kartoffel-Trickkiste: Wie Pflanzenschutz im regenerativen Anbau funktioniert“. Benedikt Haerlin entwirft mit „Der Weltacker – 2000 m² für alle!“ eine globale Perspektive für gerechte und nachhaltige Landwirtschaft.Das detaillierte Programm findet Ihr im Flyer.
Teilnahme

  • Vor Ort: Schwarzachtalhalle, Rötzer Straße 2, 92431 Neunburg vorm Wald
  • Online: Livestream-Veranstaltung
  • Public Viewing: Organisiert eine gemeinsame Teilnahme, z. B. in Eurer Uni oder Schule.


Fragen oder Anregungen?
Schreibt uns an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wann? Von  20. November 2025, 08:30
Uhr
bis  20. November 2025, 17:00 Uhr

Wo? Die Veranstaltung findet online als auch in Präsenz statt.
Rötzer Str. 2, 92431 Neunburg vorm Wald, Deutschland

Standortinformationen

Schwarzachtalhalle

Straße
2 Rötzer Straße
Stadt
Neunburg vorm Wald
Bundesland
Bayern 92431
Land
Deutschland

Klimaschutz durch Humusaufbau

Die grüne Pflanze ist als einziges Lebewesen befähigt, CO2 aufzunehmen und in Zucker bzw. in der Folge in organische Masse (Blätter, Früchte, Holz, Wurzeln) umzuwandeln. Auch der Mensch, mit all seinem Wissen und der gesamten zur Verfügung stehenden Technik, ist dazu nicht in der Lage!

Hier erfahren Sie mehr!

Warum ist Humusaufbau so wichtig

Durch größere Ton-Humuskomplexe können Nährstoffe besser und in größeren Mengen an diese gebunden werden. Höhere Biodiversität im Bodenleben bedeutet mehr stickstoffbindende Bakterien. Nährstoffe werden in Bakterieneiweis umgewandelt und werden somit nicht mehr ausgewaschen.

Hier erfahren Sie mehr!

swiss

UNSER BODENPROBENNEHMER
IN DER SCHWEIZ: Bodenproben.ch

CarboCert GmbH
Buch 7 | 88285 Bodnegg
T: +49 (0) 7520 940960
E-Mail: info@carbocert.com

© 2025 CarboCert GmbH - Alle Rechte vorbehalten.

Realisation & Design by Bluestone Marketing & Design

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.