Humus speichert Kohlenstoff in der Erde und entzieht ihn damit der Atmosphäre. Deshalb gilt Humus als Klimaretter. Bio-Landwirt Christoph Trütken aus Bad Dürrheim (Schwarzwald-Baar-Kreis) setzt deshalb auf Humus. Er hatte 2018 den ersten Kontakt mit Carbocert. Die Firma vermittelt zwischen Landwirten, die Humusaufbau betreiben, und Unternehmen, die über den Kauf von Co2-Ausgleichs-Zertifikaten den Aufbau unterstützen. Seitdem hat Trütken den Aufbau von Humus auf seinen Feldern erfolgreich intensiviert.
- Details
- Zugriffe: 1101
Ökolandbau schützt das Trinkwasser, verbessert das Tierwohl und schützt die Umwelt. Deshalb sind die SWM seit über 30 Jahren Partner der Ökobauern im Trinkwassergewinnungsgebiet im Mangfalltal. Die Zahl ökologisch wirtschaftender Landwirt*innen ist inzwischen auf rund 185 angewachsen. Im Rahmen eines Pilotprojekts soll nun untersucht werden, ob die dauerhaft nachhaltige Dauergrünlandbewirtschaftung der Vertragslandwirte auch zu einem anhaltenden Aufbau der Humusschicht und damit einer höheren CO2-Bindung im Boden führt.
Das über acht Jahre laufende Pilotprojekt wurde vom Ökolandwirt Markus Seemüller aus dem Mangfalltal angestoßen. Vier Betriebe nehmen teil. Die SWM finanzieren die Probennahme in den landwirtschaftlichen Flächen sowie die Analyse der Proben. Die Auswertung durch den Projektpartner CarboCert tragen die teilnehmenden Betriebe. Aus der fortlaufenden Beprobung wird in drei und in acht Jahren der jeweilige Zuwachs im Humusbereich dokumentiert. CarboCert errechnet dann aus der potenziellen Humusmehrung die erfolgte CO2-Bindung. Das Projekt wird von den SWM organisatorisch und finanziell unterstützt. Sollte eine erhöhte CO2-Bindung festgestellt werden, erhalten die Teilnehmenden eine Vergütung durch die Vermarktung der CO2-Zertifikate.
Hier gelangen Sie zum Artikel.
- Details
- Zugriffe: 1443
Wir geben einen Einblick in diesen besonderen Tag.
Im Oktober erlebte die Sparkasse Bodensee einen besonderen Keltertag, bei dem Äpfel gesammelt und zu frischem Saft verarbeitet wurden. Diese herbstliche Aktion hatte jedoch nicht nur den Zweck, die köstlichen Früchte zu nutzen, sondern auch einen tieferen Sinn – einen sozialen Beitrag zu leisten. Der selbst gepresste Saft wurde großzügig an Kindergärten in unserem Geschäftsgebiet verteilt, um Freude und Gesundheit zu teilen.
Um diesen besonderen Tag festzuhalten, haben wir ein Video erstellt, das die fröhlichen Momente und die positive Energie dieses Tages einfängt.
- Details
- Zugriffe: 1722
Hier den gesamten Artikel lesen.
- Details
- Zugriffe: 1413
Humus ist gut fürs Klima: Er speichert Kohlenstoff. Deshalb baut Landwirt Christoph Trütken Humus auf. Aber seine Klimaschutz-Mission könnte ausgerechnet am Klimawandel scheitern.
Hier gelangen Sie zum Artikel.
- Details
- Zugriffe: 1446
Kreissparkasse Biberach lädt Landwirte nach Uigendorf ein
Rund 30 Landwirte aus dem Landkreis Biberach informierten sich über die humusaufbauende Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Böden. Ziel ist es, große Mengen CO2 einzusparen und die Landwirte in Sachen regenerativer Landwirtschaft zu informieren. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, wie der Humusaufbau die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens verbessert und für eine hohe Qualität der dort produzierten Lebensmittel sorgt.
- Details
- Zugriffe: 1760
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar hat ab dem Jahr 2021 ihren Betrieb klimaneutral gestaltet. Schon seit 2017 führen sie jährliche Berechnungen der CO2-Emissionen durch. Diese Treibhausgasemissionen entstehen direkt oder indirekt durch ihre unternehmerischen Aktivitäten. Die Hauptursachen sind unter anderem Wärme, der tägliche Arbeitsweg der Angestellten, der Fuhrpark, Stromverbrauch und der Papierverbrauch.
- Details
- Zugriffe: 1473
Lebensgrundlage erhalten für Natur, Menschen und Heimat
Die Sparkasse Ravensburg unterstützt das regionale Engagement vom Biobetrieb Igel in Liebenhofen. Gemeinsam wurden Hecken und Wildpflanzen gesetzt, Agroforststreifen angelegt, sowie Jungbäume gepflanzt.
- Details
- Zugriffe: 1878
Ministerin Susanna Karawanskij würdigt Engagement Nicolaus von Hatzfeldts und Franz Straubingers für Nachhaltigkeit
Armin Burghardt
Beichlingen. Um ein Haar hätte Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Susanna Karawanskij (Linke), im Zeitdruck ihrer Sommertour am Dienstag Graf Nicolaus von Hatzfeldt und Franz Straubinger von der Hatzfeldt Wildenburg’schen Verwaltung die Ehrenurkunden für deren Engagement bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung doch glatt auf einem Parkplatz übergeben. Zwar mit feudalem Blick aufs über 1000-jährige Schloss, aber eben doch auf einem Parkplatz. Das wollte vor allem Straubinger aber nicht, analysierte den ministeriellen Zeitplan und lotste Karawanskij in den Wald. Die konnte nicht anders als danach die „bisher atmosphärischste Ehrung“ ihrer Zeit als Ministerin zu loben.
- Details
- Zugriffe: 1825
„Der Mensch strebt nach Ordnung, die Natur ist in Ordnung“ – das sagt Johannes Mayer, Bio-Landwirt aus Berghülen. Er hat sich, wie schon zuvor sein Vater, der regenerativen Landwirtschaft verschrieben.
- Details
- Zugriffe: 2103
Das Motto der Sparkasse Bodensee: "Hier entsteht Gutes."
Zusammen mit ihren Bodensee-Giro Kundinnen und Kunden macht sich die Sparkasse Bodensee stark für den Schutz und Erhalt der Streuobstwiesen im Bodenssekreis. Seit 1825 ist die Sparkasse Bodensee in der Region und für die Region tätig und lebt die Nachhaltigkeit als festen Anker in ihrer Geschäftsstrategie. Als eine der ersten Sparkassen hat sie die "Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften" unterzeichnet.