Dieser Flug wird auf den landwirtschaftlichen Flächen von Hans-Peter Rüedi aus der Schweiz kompensiert. Bei diesem Flug entstehen 10,5 Tonnen CO2. Zum Vergleich, die pro Kopf Jahresemission für einen Schweizer Bürger beträgt ca. 4,5 Tonnen.
Mit regenerativer Landwirtschaft für dauerhaften Humusaufbau
Viel Humus im Boden verringert die Nährstoffverluste und fördertWurzelwachstum, Pflanzengesundheit und Wasserhaltevermögen. Das Landwirtschaftsamt Breisach, ein Innovationsfonds der Badenova und der BLHV testen gemeinsamWege zum dauerhaften Humusaufbau...
CarboCert ist Projektpartner bei einem neuen Projekt "CO2-Bindung durch Humusaufbau"
Wer Wolfgang Abler dabei zuschaut, mit welcher Wonne er mit bloßen Händen in seinem Komposthaufen wühlt, bekommt einen guten Eindruck davon, was den Landwirtschaftsmeister umtreibt: Humus, besser gesagt Humusaufbau...
Regenerative Landwirtschaft hat zum Ziel, Humus aufzubauen und CO2 im Boden zu binden. Bauer Hanspeter Rüedi bewirtschaftet sein Land entsprechend. Wolfgang Abler vermittelt diese landwirtschaftliche Leistung mittels Zertifikaten zur CO2-Neutralisierung an Unternehmen. Beide sind neu Partner des Regionalen Naturparks Schaffhausen. An der Frühlingsshow im Herblingertal wird das Projekt im Rahmen der Sonderschau «BodenStändig – schaffhauserbauer.ch» vorgestellt.
05.03.19 - www.bgland24.de - Ramsau - Weltweit wird viel zu viel schädliches CO2 ausgestoßen. Mit Aufforstungsprojekten wird versucht, dem entgegenzusteuern. Aber nicht nur Bäume sondern auch Humus speichert Kohlenstoff.
© Berghotel Rehlegg
Ein hoher Humusgehalt im Boden kann den CO2 Gehalt in der Atmosphäre reduzieren und das Klima entlasten. Deutschlandweit ist das Berghotel Rehlegg im Berchtesgadener Land der erste Hotelbetrieb, der seine CO2-Kompensation mit "Humus-Zertifikaten" umsetzt.
"Klimawandel, Unwetterkatastrophen und weltweites Artensterben nehmen zu. Das hat auch für Tourismusregionen erhebliche Konsequenzen. Dabei ist uns bewusst, dass unsere Sparte sowohl Opfer und Mitverursacher ist", sagt Hotelier Johannes Lichtmannegger. S eit Jahren ist es ihm und seinem Cousin Franz Lichtmannegger ein Anliegen, den gemeinsamen Beherbergungsbetrieb so nachhaltig wie nur irgend möglich zu führen. Und dazu gehört ab sofort die Förderung von Humusaufbau in der Region, genauer gesagt am Mühlhauser Hof in Garching an der Alz. "Was einige zigtausende Kilometer näher ist als Panama, wo wir bisher ein Aufforstungsprojekt finanzieren", sagt Lichtmannegger. Über einen langjährigen Partner erfuhr der Ramsauer Hotelier von der Initiative CarboCert und dem Zertifikate-Handel...
Unterkategorien
Klimaschutz durch Humusaufbau
Die grüne Pflanze ist als einziges Lebewesen befähigt, CO2 aufzunehmen und in Zucker bzw. in der Folge in organische Masse (Blätter, Früchte, Holz, Wurzeln) umzuwandeln. Auch der Mensch, mit all seinem Wissen und der gesamten zur Verfügung stehenden Technik, ist dazu nicht in der Lage!
Warum ist Humusaufbau so wichtig
Durch größere Ton-Humuskomplexe können Nährstoffe besser und in größeren Mengen an diese gebunden werden. Höhere Biodiversität im Bodenleben bedeutet mehr stickstoffbindende Bakterien. Nährstoffe werden in Bakterieneiweis umgewandelt und werden somit nicht mehr ausgewaschen.
UNSER BODENPROBENNEHMER
IN DER SCHWEIZ: Bodenproben.ch
CarboCert GmbH
Buch 7 | 88285 Bodnegg
T: +49 (0) 7520 940960
E-Mail: info@carbocert.com
Realisation & Design by Bluestone Marketing & Design