Die eXXcellent solutions GmbH aus Ulm bietet Individuelle Software Entwicklung an. Sie hat höchste Ansprüche an Funktionalität und Qualität an ihre Softwarelösungen. Ebenso ist ihr Anspruch hoch in Punkto Nachhaltigkeit. Wir freuen uns, dass die eXXcellent solutions GmbH nun das dritte Jahr mit uns gemeinsam einen regionalen Ausgleich für Ihre Geschäftstätigkeit schafft. Dieses Jahr fand die Zertifikatsübergabe bei Familie Mayer auf ihrem Hof bei Berghülen statt. Es war ein kurzweiliger und informativer Nachmittag für alle Beteiligten. Vielen Dank nochmals für die Zeit und Bereitstellung des Ortes an Familie Mayer.
Im Frühjahr haben wir 500 Pappeln als Vorwald auf den durch Sturm und Schneedruck entstandenen Kalamitätenflächen gepflanzt. Das Pflanzen erfolgte sehr einfach mit Hilfe einer Eisenlanze und Pappelruten. Dank der feuchten Witterung sind die Pappeln sehr gut angewachsen. Nur wer Pflanzt schafft einen Ausgleich gegen den Klimawandel und handelt nachhaltig.
Im März haben wir unsere Hochstammobstwiese um 30 zusätzliche Bäume ergänzt. Bei uns wird vielfalt unter und über dem Boden gefördert. Nicht zuletzt die soziale Vielfalt.
Gepflanzt wurde mit dem Großvater (92), Hans (68), er ist Teil unseres Mehrgenerationenprojektes auf dem Hof. Er und Anita leben und arbeiten gemeinsam mit uns auf dem Hof. Ibrahim (52). Jesidischer Flüchtling aus dem Irak. Er lebt und arbeitet angestellt halbtags seit ca. 5 Jahren bei un auf dem Hof. Gelebte Integration. Ferdinand (18) als Sohn und Wolfgang Abler als Vater (52). Alle Zusammen schaffen wir mehr!
Ökolandbau schützt das Trinkwasser, verbessert das Tierwohl und schützt die Umwelt. Deshalb sind die SWM seit über 30 Jahren Partner der Ökobauern im Trinkwassergewinnungsgebiet im Mangfalltal. Die Zahl ökologisch wirtschaftender Landwirt*innen ist inzwischen auf rund 185 angewachsen. Im Rahmen eines Pilotprojekts soll nun untersucht werden, ob die dauerhaft nachhaltige Dauergrünlandbewirtschaftung der Vertragslandwirte auch zu einem anhaltenden Aufbau der Humusschicht und damit einer höheren CO2-Bindung im Boden führt.
Das über acht Jahre laufende Pilotprojekt wurde vom Ökolandwirt Markus Seemüller aus dem Mangfalltal angestoßen. Vier Betriebe nehmen teil. Die SWM finanzieren die Probennahme in den landwirtschaftlichen Flächen sowie die Analyse der Proben. Die Auswertung durch den Projektpartner CarboCert tragen die teilnehmenden Betriebe. Aus der fortlaufenden Beprobung wird in drei und in acht Jahren der jeweilige Zuwachs im Humusbereich dokumentiert. CarboCert errechnet dann aus der potenziellen Humusmehrung die erfolgte CO2-Bindung. Das Projekt wird von den SWM organisatorisch und finanziell unterstützt. Sollte eine erhöhte CO2-Bindung festgestellt werden, erhalten die Teilnehmenden eine Vergütung durch die Vermarktung der CO2-Zertifikate.
Hier gelangen Sie zum Artikel.
Wir geben einen Einblick in diesen besonderen Tag.
Im Oktober erlebte die Sparkasse Bodensee einen besonderen Keltertag, bei dem Äpfel gesammelt und zu frischem Saft verarbeitet wurden. Diese herbstliche Aktion hatte jedoch nicht nur den Zweck, die köstlichen Früchte zu nutzen, sondern auch einen tieferen Sinn – einen sozialen Beitrag zu leisten. Der selbst gepresste Saft wurde großzügig an Kindergärten in unserem Geschäftsgebiet verteilt, um Freude und Gesundheit zu teilen.
Um diesen besonderen Tag festzuhalten, haben wir ein Video erstellt, das die fröhlichen Momente und die positive Energie dieses Tages einfängt.
{youtube}SFpKXV0wOPI{/youtube}
Hier den gesamten Artikel lesen.
Unterkategorien
Klimaschutz durch Humusaufbau
Die grüne Pflanze ist als einziges Lebewesen befähigt, CO2 aufzunehmen und in Zucker bzw. in der Folge in organische Masse (Blätter, Früchte, Holz, Wurzeln) umzuwandeln. Auch der Mensch, mit all seinem Wissen und der gesamten zur Verfügung stehenden Technik, ist dazu nicht in der Lage!
Warum ist Humusaufbau so wichtig
Durch größere Ton-Humuskomplexe können Nährstoffe besser und in größeren Mengen an diese gebunden werden. Höhere Biodiversität im Bodenleben bedeutet mehr stickstoffbindende Bakterien. Nährstoffe werden in Bakterieneiweis umgewandelt und werden somit nicht mehr ausgewaschen.
UNSER BODENPROBENNEHMER
IN DER SCHWEIZ: Bodenproben.ch
CarboCert GmbH
Buch 7 | 88285 Bodnegg
T: +49 (0) 7520 940960
E-Mail: info@carbocert.com
Realisation & Design by Bluestone Marketing & Design