Kompensation in der Region: Sparkasse Ulm fördert Humusaufbau in Berghülen

„Der Mensch strebt nach Ordnung, die Natur ist in Ordnung“ – das sagt Johannes Mayer, Bio-Landwirt aus Berghülen. Er hat sich, wie schon zuvor sein Vater, der regenerativen Landwirtschaft verschrieben.

Streuobstinitiative Sparkasse Bodensee: Startschuss ist gefallen, die ersten Bäume sind gepflanzt

Das Motto der Sparkasse Bodensee: "Hier entsteht Gutes."

Zusammen mit ihren Bodensee-Giro Kundinnen und Kunden macht sich die Sparkasse Bodensee stark für den Schutz und Erhalt der Streuobstwiesen im Bodenssekreis. Seit 1825 ist die Sparkasse Bodensee in der Region und für die Region tätig und lebt die Nachhaltigkeit als festen Anker in ihrer Geschäftsstrategie. Als eine der ersten Sparkassen hat sie die "Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften" unterzeichnet. 

Förderung von Schutz und Erhalt der Streuobstwiesen

Streuobstwiesen – Lebensraum & Obstlieferant

Streuobstwiesen sind ein Schatz für die Biodiversität und vor allem für die Vielfalt alter Obstsorten. Im Handel dominieren heute moderne Züchtungen aus drei historischen Apfelsorten. Im Gegensatz dazu weisen die alten Bestände Hunderte von Sorten auf. Jede von ihnen ist an unterschiedlichste Böden und Klimalagen angepasst, hat einen individuellen Geschmack und eine ideale Nutzung als Tafel-, Most- oder Dörrobst.

Förderung von gesunden Lebensräumen in der Region

Die Kreisparkasse Ravensburg unterstützt mit Ihrem Engagement den Biobetrieb Igel

Mit ihrem regionalen Engagement unterstützt die Kreissparkasse
 Ravensburg den Biobetrieb Igel in Grünkraut/Liebenhofen. Sie fördert Hecken, Wildpflanzen,
 Agroforststreifen, Gehölzgruppen mit Obstbäumen und Jungbäumen
  (z.B. Eßkastanien, Hainbuchen, Baumhasel, Erlen,
Ölweiden, Kornelkirschen, etc.).

VIELFALT IM GARTEN UND AUF DEM TISCH - AUFTAKT BLÜHKAMPAGNE 2023

Vielfalt im Garten und auf dem Tisch bei fruchtbares

Unter diesem Motto blicken wir in einer kurzweiligen Stunde auf die diesjährige Blühkampagne des Landkreises Ravensburg. Warum Gemüse, warum diese Sorten, wie baut man sie erfolgreich an, wie gelingt die Weiterverarbeitung und welche ökologische Bedeutung haben sie.

CarboCert Praktikertag in 88285 Bodnegg/Buch

CarboCert Praktikertag am 07.03.2023 war ein voller Erfolg!

Vergangenen Dienstag fanden sich knapp 40 interessierte Landwirte auf dem Biohof Abler ein, wo Carbocert und die Biogastronomie fruchtbares Ihren Sitz hat, um sich über facettenreiche Themen rund um den Humusaufbau und aufbauende Landwirtschaft zu informieren.

Unterkategorien

Klimaschutz durch Humusaufbau

Die grüne Pflanze ist als einziges Lebewesen befähigt, CO2 aufzunehmen und in Zucker bzw. in der Folge in organische Masse (Blätter, Früchte, Holz, Wurzeln) umzuwandeln. Auch der Mensch, mit all seinem Wissen und der gesamten zur Verfügung stehenden Technik, ist dazu nicht in der Lage!

Hier erfahren Sie mehr!

Warum ist Humusaufbau so wichtig

Durch größere Ton-Humuskomplexe können Nährstoffe besser und in größeren Mengen an diese gebunden werden. Höhere Biodiversität im Bodenleben bedeutet mehr stickstoffbindende Bakterien. Nährstoffe werden in Bakterieneiweis umgewandelt und werden somit nicht mehr ausgewaschen.

Hier erfahren Sie mehr!

swiss

UNSER BODENPROBENNEHMER
IN DER SCHWEIZ: Bodenproben.ch

CarboCert GmbH
Buch 7 | 88285 Bodnegg
T: +49 (0) 7520 940960
E-Mail: info@carbocert.com

© 2025 CarboCert GmbH - Alle Rechte vorbehalten.

Realisation & Design by Bluestone Marketing & Design

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.