Sparkasse Schwarzwald-Baar engagiert sich für regionalen Humusaufbau

Als regionaler Partner engagiert sich die Sparkasse Schwarzwald-Baar schon sehr lange für verschiedenste Projekte vor Ort. Ausserdem legt das Bankhaus schon länger sehr viel Wert auf die Reduzierung Ihrer eigenen CO2-Emissionen. 300 Tonnen der verbleibenden und unvermeidbaren Emissionen kompensiert die Sparkasse seit 2021 über CarboCert in Kooperation mit Christoph Trütken und seinen Antonihof in Bad Dürrheim. Er bewirtschaftet 95 Hektar Land ökologisch und regenerativ, betreibt eine achtjährige Fruchtfolge mit Kleegrasmischungen, Winterweizen, Winterroggen, Hafer und Dinkel die so enorm zur Humusbildung beitragen.

So schmeckt es nicht nur dem Klima

Das die Firma Gropper nicht nur nachhaltig denkt sondern auch entsprechend handelt, zeigt die Firma am Beispiel der Familie Johannes Mayer aus Bergülen. Gropper kompensiert auf den Feldern der Familie Mayer einen Teil der Emissionen, die entlang der Lieferkette ihrer Milch entstehen. Bei diesem zertifizierten Klimaschutzprojekt werden die Kompensationsmengen über den regionalen Humusaufbau und mit Unterlegung mit Zertifikate von ClimaPartner erzeugt.

"Christoph Uhl" reduziert C02-Emissionen für Herbaria

Christoph Uhl aus Unterschneidheim kennt sich als leidenschaftlicher Landwirt extrem gut aus in Sachen Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen und Humusaufbau. Er weiss auch ganz genau, wie man die Resilienz der Böden gegen Trockenheit, Hitze und Extremwettersituationen steigert und stärkt. Wenn er den Humusanteil im Boden steigert, kann dieser mehr Wasser speichern und erhält so bei Trockenheit die Fruchtbarkeit länger und kühlt die Umgebung. Und bei Starkregen fliesst nicht gleich so viel Wasser an der Oberfläche ab, sondern kann besser in den Boden eindringen. Damit wird Erosion vorgebeugt und die Bäche und Flüsse werden so bei Starkregen entlastet und das Wasser für die nächste Trockenphase gespeichert.

Regio TV Bodensee Journal 27.04.2021

2021 05 19 Newsbeitrag RegioTVEin Thema im Regio TV Bodensee Journal vom 27.04.2021: Carbon Farming – Wir zeigen Ihnen ein Konzept, dass CO2 für Böden nutzbar macht.
Doro Halbig durfte Ende April 2021 einen ganzen Tag bei uns auf dem Hof verbringen und konnte so viele Einblicke in die ganzheitlichen Bereiche der Familie Abler und Ihren beiden Firmen CarboCert und Fruchtbares einfangen und so für Ihre kurze Dokumentation im regioTV aufbereiten. Ab Minute 10 können Sie sich selbst von dem gelungenen Ergebnis überzeugen. Viel Spass.

Hier geht’s zum Beitrag: https://www.regio-tv.de/mediathek/video/regio-tv-bodensee-journal-27-04-2021/

Stolze Klimalandwirte vom Energie-Park Hahnennest

Humus ist wichtig für die Fruchtbarkeit unserer Böden. Zudem wird in Humus CO2 gespeichert. Um Humus im Boden aufzubauen bedarf es viel: Geduld, die Kenntnis darüber wie Humusaufbau überhaupt funktioniert und Böden, auf denen man Humusaufbau betreiben kann. Die Landwirte vom Hahnennest wissen und praktizieren schon länger klimaschonende Bewirtschaftungsweisen Ihrer landwirtschaftlichen Flächen und speichern so in Ihren Böden zusätzliches CO2 durch einen vermehrten Humusaufbau.

Erste Klimaneutrale Milch Deutschlands

Erste Klimaneutrale Milch Deutschlands durch regionalen Humusaufbau in Zusammenarbeit mit Milchlieferanten, CarboCert und der Molkerei Gropper.

Hier erfahren Sie mehr...

Unterkategorien

Klimaschutz durch Humusaufbau

Die grüne Pflanze ist als einziges Lebewesen befähigt, CO2 aufzunehmen und in Zucker bzw. in der Folge in organische Masse (Blätter, Früchte, Holz, Wurzeln) umzuwandeln. Auch der Mensch, mit all seinem Wissen und der gesamten zur Verfügung stehenden Technik, ist dazu nicht in der Lage!

Hier erfahren Sie mehr!

Warum ist Humusaufbau so wichtig

Durch größere Ton-Humuskomplexe können Nährstoffe besser und in größeren Mengen an diese gebunden werden. Höhere Biodiversität im Bodenleben bedeutet mehr stickstoffbindende Bakterien. Nährstoffe werden in Bakterieneiweis umgewandelt und werden somit nicht mehr ausgewaschen.

Hier erfahren Sie mehr!

swiss

UNSER BODENPROBENNEHMER
IN DER SCHWEIZ: Bodenproben.ch

CarboCert GmbH
Buch 7 | 88285 Bodnegg
T: +49 (0) 7520 940960
E-Mail: info@carbocert.com

© 2025 CarboCert GmbH - Alle Rechte vorbehalten.

Realisation & Design by Bluestone Marketing & Design

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.